Unser Heimatplanet, die Erde, ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem auf dem es Leben gibt – Lebensformen in großer Vielfalt. Alles was wir zum Leben brauchen, liegt geschützt unter unserer Atmosphäre, die uns von der lebensfeindlichen Umgebung des Weltraums schützt. Die Erde besteht aus komplexen, vernetzten Systemen, die nur schwer vorhersehbar sind. Luft, Wasser, Erde und Leben – inklusive der Menschheit – stellen Kräfte dar, die unseren Planeten ständig beeinflussen und verändern.
Von der Perspektive des Weltalls haben wir die einzigartige Gelegenheit, die Erde als Ganzes zu sehen. Wissenschafter auf der ganzen Welt haben durch Zusammenarbeit und Kooperation viel über unseren Planeten herausgefunden.

Einige Fakten sind wohl bekannt. Zum Beispiel, das die Erde der dritte Planet von der Sonne aus gesehen und der fünftgrößte im Sonnensystem ist. Der Durchmesser der Erde ist ein paar hundert km größer als der der Venus. Die 4 Jahreszeiten sind das Resultat der Drehung der Erde, die sich um mehr als 23° zur Sonnenbahn neigt.
Die tiefen Ozeane bedecken beinahe 70% der Erdoberfläche. Frisches Wasser existiert in flüssiger Form nur innerhalb einer Temperaturspanne von 0°C bis 100°C. Diese Temperaturspanne ist verhältnismäßig klein, wenn man die Temperaturen, die man im Sonnensystem findet, miteinander vergleicht. Die Verfügbarkeit und Verteilung von Wasserdampf in der Atmosphäre ist für das Wetter auf der Erde verantwortlich.
Nahe der Oberfläche umgibt uns eine Lufthülle, die zu 78% aus Stickstoff (N2), zu 21% aus Sauerstoff (O2) und zu 1% aus anderen Bestandteilen besteht. Diese Atmosphäre verursacht die langzeitklimatischen und kurzfristigen Wetterveränderungen auf der Erde und schützt uns vor schädlicher Strahlung von der Sonne und Meteoriteneinschlägen – die meisten Meteoriten verglühen in der Atmosphäre, bevor sie auf der Erde auftreffen. Satelliten haben aufgedeckt, daß die obere Atmosphäre der Erde bei Tag durch die Sonnenaktivität anschwillt und sich bei Nacht wieder zusammenzieht.
Die schnelle Drehung unseres Planeten und ihr flüssiger Nickel-Eisenkern verursachen ein Magnetfeld, welches die Sonnenwinde verzerrt. Der Sonnenwind ist ein konstanter Strom von abgegebenen Teilchen, welche von der Sonne ausgestoßen werden. Das Magnetfeld löst sich nicht in den Weltraum auf und hat definierte Grenzen. Wenn die Teilchen vom Sonnenwind vom Magnetfeld eingefangen werden, kollidieren sie mit Luftmolekülen über den magnetischen Polen unserer Erde. Diese Luftmoleküle beginnen zu leuchten und werden Aurora oder Nord- bzw. Südlicht oder auch Polarlicht genannt.
Die Landoberfläche der Erde ist ständig in Bewegung. Zum Beispiel bewegt sich der Amerikanische Kontinent westlich über den Grund des Pazifischen Ozeans ungefähr so schnell wie unsere Fingernägel wachsen. Erdbeben entstehen wenn Platten aneinander stoßen, wenn sie sich überwerfen entstehen Gebirge, oder sie zerfallen. Diese Bewegungen nennt man Plattentektonik. Entwickelt wurde diese Theorie in den letzten 30 Jahren, und sie erklärt und vereint die Ergebnisse aller Studien über unseren Planeten. Bis dahin dachte man, daß sich die Platten nicht bewegen.
Vom Blickpunkt des Weltalls können wir unseren Planeten als Ganzes beobachten, wie wir es mit anderen Planeten machen, und benutzen dazu die gleichgenauen Instrumente um das sensible Gleichgewicht von Ozeanen, Luft, Land und Leben zu verstehen.
Datum der Entdeckung | unbekannt |
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne |
149 597 870 km = 1,495 x 108 km (1,00 AE) |
Sonnennächster Punkt | 147 054 706 km = 1,470 x 108 km (0,983 AE) |
Sonnenfernster Punkt | 152 141 033 km = 1.521 x 108 km (1,017 AE) |
Durchmesser | 12 756,28 km = 1,275628 x 104 km Vergleich: 1,00 x Erde |
Umfang | 40 075 km = 4,0075 x 104 km |
Volumen | 1 083 200 000 000 km3 = 1,0832 x 1012 km3 Vergleich: 1,00 x Erde |
Masse | 5 973 700 000 000 000 000 000 000 kg = 5,9737 x 1024 kg Vergleich: 1,00 x Erde |
Dichte | 5,515 g/cm3 Vergleich: 1,00 x Erde |
Oberfläche | 510 065 700 km2 = 5,100657 x 108 km2 Vergleich: 1,00 x Erde |
Oberflächengravitation | 9,766 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 40 248 km/h = 11 180 m/s Vergleich: 1,00 x Erde |
Rotation (Länge eines Tages) |
1 Erdentag 23,934 Stunden |
Umlauf um die Sonne (Länge eines Jahres) |
1 Erdenjahr 365,24 Erdentage |
Durchschnittliche Umlaufgeschwindigkeit |
107 229 km/h = 29 786 m/s Vergleich: 1,00 x Erde |
Umlaufexzentrizität | 0,01671022 |
Neigung zur Sonnenbahn | 0,00005° |
Äquatorabweichung zur Umlaufbahn |
23,45° Vergleich: 1,00 x Erde |
Umfang der Umlaufbahn | 924 375 700 km = 9,243757 x 108 km Vergleich: 1,00 x Erde |
Minimale/Maximale Oberflächentemperatur |
-88/58 °C = 185/331 K |
Zusammensetzung der Atmosphäre |
Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2) |
Monde:
Die Erde hat einen Mond.