Würde die Erde einen Zwillingsplaneten haben, wäre es die Venus. Die beiden Planeten sind in Größe, Gewicht, Zusammensetzung und Abstand von der Sonne annähernd gleich. Aber hier enden die Gemeinsamkeiten, da es auf der Venus keinen Ozean gibt. Die Venus ist umgeben von einer dicken, schnell wirbelnden Wolkenschicht, die die Hitze an der Oberfläche festhält. Das verursacht einen extremen Treibhauseffekt, ähnlich wie auf der Erde. Mit Temperaturen, die heiß genug sind, um Blei zu schmelzen und einem Druck, der so intensiv ist, wie er auf unserer Erde im Ozean in 900 m Tiefe auftritt. Die Venus reflektiert so viel Sonnenlicht, daß sie meistens der hellste Planet am Himmel ist.

Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid, Tröpfchen vom sauren Regen und keinem Wasserdunst – also kein idealer Platz für Menschen und Pflanzen. Die dicke Atmosphäre läßt zwar die Hitze der Sonne durch, hindert diese aber daran, wieder in den Weltraum zu entweichen, so entsteht auf der Venusoberfläche eine Temperatur von über 450 °C, heißer als auf der Oberfläche von Merkur, obwohl er der nächste Planet zur Sonne ist. Die große Dichte der Atmosphäre (90 mal größer als der Druck auf der Erde) überlebt jede Sonde, die auf der Venus landet, nur ein paar Stunden, da sie wegen des unglaublichen Drucks zerquetscht wird. Die Wolken der obersten Schicht, bewegen sich schneller, als Wirbelstürme auf der Erde.
Die Venus dreht sich einmal um die eigene Achse in 243 Erdtagen und einmal um die Sonne in 225 Erdtagen, damit dauert ein Venustag länger als ein Venusjahr. Die Venus rotiert rückläufig oder rückwärts, also in die entgegengesetzte Richtung zu ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Von der Venusoberfläche aus gesehen, würde die Sonne im Westen auf- und im Osten untergehen.
Die Erde und die Venus sind sich in ihrer Dichte und chemischen Zusammensetzung sehr ähnlich. Beide haben eine relativ junge Oberfläche, wobei sich die der Venus erst vor 300 bis 500 Millionen Jahren erhärtet hat.
Die Oberfläche der Venus setzt sich zu ca. 20% aus Ebenen, zu ca. 70% aus Hügeln und zu ca. 10% aus Hochland zusammen. Die Oberfläche wurde durch Vulkanismus, Einschlägen und Verwerfungen der Kruste geformt. Es wurden keine aktiven Vulkane gefunden, aber durch eine hohe Konzentration von Schwefel- dioxiden in der Atmosphäre wird vermutet, daß einige Vulkane aktiv sein könnten.
Es gibt keine Regenfälle, Ozeane oder Stürme, die die Oberfläche erodieren, es gibt aber trotzdem Wetter- und Erosionsvorgänge. Auf der Oberfläche weht ein leichter Wind, nicht stärker als einige km/h, der ausreicht um die Oberfläche mit Sandverwehungen und Dünen zu prägen. Zusätzlich zersetzt die aggressive Atmosphäre das Gestein. Die Größe der Einschlagskrater wird durch die dichte Atmosphäre bestimmt: Kleine Objekte verbrennen beim Eintritt in die Atmosphäre, nur die Größeren schlagen auf der Oberfläche auf und hinterlassen einen Krater.
Über 1000 Vulkane mit einem Durchmesser von mehr als 20 km überziehen die Venusoberfläche. Es gibt wahrscheinlich 1 Million Vulkane mit einem Durchmesser über 1 km. Ein Großteil der Oberfläche wird von gewaltigen Lavaströmen überzogen. Im Norden existiert eine Region, genannt Ishtar Terra, wo es ein mit Lava gefülltes Tal gibt, das größer ist als die Vereinigten Staaten. Nahe des Äquators erstreckt sich auf einem Gebiet von ca. 10 000 km das Aphrodite Terra Gebirge, welches etwa die halbe Größe von Afrika besitzt. Die Lavaströme haben auch einige 100 km lange Kanäle in der Oberfläche verursacht.
Mit wenigen Ausnahmen wurden die Strukturen der Venus nach Frauen aus unserer Kulturgeschichte benannt.
Das Innere der Venus ist vermutlich ähnlich dem der Erde. Sie besitzt einen Eisenkern mit einem Radius von ca. 3000 km und einem geschmolzenen Gesteinsmantel, der den Großteil der Venus bedeckt. Aktuelle Ergebnisse der Magellan Sonde geben Anlass zu der Vermutung, dass die Kruste stärker und dicker ist als ursprünglich angenommen. Die Venus hat weder einen Mond noch ein magnetisches Feld, aber die Sonnenwinde erzeugen ein Scheinfeld um die Venus.
Datum der Entdeckung | unbekannt |
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne |
108 159 260 km = 1,081 x 108 km (0,723 AE) Vergleich: 0,723 x Erde |
Sonnennächster Punkt | 107 411 270 km = 1,074 x 108 km (0,718 AE) Vergleich: 0,718 x Erde |
Sonnenfernster Punkt | 108 907 249 km = 1,089 x 108 km (0,728 AE) Vergleich: 0,728 x Erde |
Durchmesser | 12 103,6 km = 1,21036 x 104 km Vergleich: 0,9488 x Erde |
Umfang | 38 026,6 km = 3,80246 x 104 km |
Volumen | 928 400 000 000 km3 = 9,284 x 1011 km3 Vergleich: 0,88 x Erde |
Masse | 4 868 500 000 000 000 000 000 000 kg = 4,8685 x 1024 kg Vergleich: 0,815 x Erde |
Dichte | 5,24 g/cm3 Vergleich: Vergleichbar mit der durchschnittlichen Dichte der Erde. |
Oberfläche | 460 200 000 km2 = 4,602 x 108 km2 Vergleich: 0,902 x Erde |
Oberflächengravitation | 8,87 m/s2 Vergleich: Jemand der auf der Erde 100 kg wiegt, würde auf der Venus 91 kg wiegen. |
Fluchtgeschwindigkeit | 37 300 km/h = 1,036 x 104 m/s Vergleich: 0,927 x Erde |
Rotation (Länge eines Tages) |
243 Erdentage 5832 Stunden |
Umlauf um die Sonne (Länge eines Jahres) |
0,615 Erdenjahre 224,7 Erdentage |
Durchschnittliche Umlaufgeschwindigkeit |
126 077 km/h = 35 021,4 m/s Vergleich: 1,176 x Erde |
Umlaufexzentrizität | 0,068 Vergleich: 0,405 x Erde |
Neigung zur Sonnenbahn | 3,39° |
Äquatorabweichung zur Umlaufbahn |
177,3° Vergleich: 7,56 x Erde |
Umfang der Umlaufbahn | 675 300 000 km = 6,753 x 108 km Vergleich: 0,731 x Erde |
Minimale/Maximale Oberflächentemperatur |
462 °C = 735 K Vergleich: Die Temperatur der Erde beträgt ~ 185/331 K |
Zusammensetzung der Atmosphäre |
Kohlendioxid (CO2), Stickstoff (N2) Vergleich: Die Atmosphäre der Erde besteht hauptsächlich aus N2 und O2. |
Monde:
Die Venus hat keinen Mond.