Sonne


Unsere Sonne hatte immer schon einen großen Stellenwert in der Mythologie fast aller großer Kulturen, wie die Ägypter, die Atzteken, der Indianer und der Chinesen. Nach heutigem Wissensstand ist die Sonne eine große hell leuchtende Kugel, die zum Großteil aus ionisiertem Gas besteht. Die Sonne ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt und ist mit einer Entfernung von 150 Mio. km der näheste Stern zur Erde. Der nächste Stern – Proxima Centauri – ist ungefähr 268 000 mal weiter entfernt. Es gibt Millionen ähnlicher Sterne in der Milchstrasse und Milliarden von Galaxien im Universum. Unsere Sonne ermöglichte das Leben auf der Erde. Sie ist der Motor der Photosynthese in den grünen Pflanzen und ist damit auch die Quelle unserer Nahrung und aller fossilen Brennstoffe. Der Einfluss der Sonne auf unseren Planeten und ihr Zusammenspiel erzeugt die Jahreszeiten, beeinflusst die Ozeane, das Wetter und unser Klima.

Die Sonne. Foto: NASA

Die Masse der Sonne ist 333 400 mal höher als die der Erde, und macht somit 99,86 % der Masse unseres ganzen Sonnensystems aus. Sie wird von Gravitationskräften zusammengehalten, die einen immensen inneren Druck und die Temperatur in ihrem Kern erzeugen.

Im Kern beträgt die Temperatur ungefähr 16 Mio. °C, was ausreicht um die thermonuklearen Fusionsreaktionen aufrecht zu erhalten. Die freiwerdende Energie verhindert ein Kollabieren der Sonne und hält ihre Form aufrecht. Die totale freiwerdende Energie beträgt 383 Milliarden Trillionen Kilowatt, was etwa der freiwerdenden Energie bei einer Explosion von 100 Milliarden Tonnen TNT pro Sekunde entspricht.

Neben dem Energie produzierenden Kern besteht die Sonne aus 2 unterscheidbaren Regionen. Die Temperatur nimmt auf ihrem Weg vom Kern durch diese beiden Schichten von 8 Mio. °C auf 7000 °C ab. Die Photonen brauchen einige 100 000 Jahre um aus der Dichte des Kerns an die Oberfläche zu gelangen.

Die Oberfläche der Sonne, die Photosphäre, ist die sichtbare etwa 500 km dicke Schicht, von der die Licht und Wärmeabgabe erfolgt, und der Ort, wo die Sonnenflecken zu finden sind. Über der Photosphäre liegt die Chromosphäre, die bei einer totalen Sonnenfinsternis als roter Ring für uns sichtbar wird und aus heißen Wasserstoffatomen besteht. Die Temperatur steigt stetig mit zunehmender Höhe bis zu 50 000 °C, während die Dichte um das 100 000 fache der Photosphäre sinkt. Über der Chromosphäre liegt die Korona, die sich in Form von Sonnenwinden über die Sonne hinaus erstreckt. Die Korona ist mit einer Temperatur von einigen Mio. °C extrem heiß. Physikalisch ist eine Zunahme der thermischen Energie von der kühleren Sonnenoberfläche zur heißen Korona unmöglich. Die Quelle der starken Hitze in der Korona ist seit über 60 Jahren ein wissenschaftliches Rätsel. Wissenschaftler glauben, daß der Energietransfer in Form von Wellen oder magnetischer Energie erfolgt. Ähnliche Ergebnisse brachten auch die jüngsten Daten der SOHO und TRACE Satellitenbeobachtungen, die Beweise für einen nach oben gerichteten Transfer von magnetischer Energie von der Sonnenoberfläche zur Korona lieferten. Wissenschaftler der NASA studieren dieses mysteriöse Phänomen.

Datum der Entdeckung unbekannt
Durchmesser 1 391 000 km = 1,391 x 106 km
Vergleich: 109 x Erde
Umfang 4 379 000 km = 4,379 x 106 km
Volumen 1 142 200 000 000 000 000 km3 = 1,1422 x 1018 km3
Vergleich: 1 300 000 x Erde
Masse 1 989 000 000 000 000 000 000 000 000 000 kg = 1,989 x 1030 kg
Dichte 1,409 g/cm3
Vergleich: 0,255 x Erde
Oberfläche 6 087 799 000 000 km2 = 6,087799 x 1012 km2
Vergleich: 11 990 x Erde
Oberflächengravitation 274 m/s2
Vergleich: Jemand der auf der Erde 100 kg wiegt, würde auf der Sonne 2806 kg wiegen.
Fluchtgeschwindigkeit 2 223 720 km/h = 6,177 x 105 m/s
Vergleich: Die Fluchtgeschwindigkeit auf der Erde beträgt 40298,5 km/h.
Rotation
(Länge eines Tages)
25,38 Erdentage
609,12 Stunden
Minimale/Maximale
Oberflächentemperatur
5504 °C = 5777 K
Vergleich: Die Temperatur der Erde beträgt ~ 185/331 K.
Spektraltyp G2V
Relative Geschwindigkeit
zum nächsten Stern
19,7 km/s
Sonnenkonstante (Gesamte
Sonnenstrahlung)
1,365 – 1,369 kW/m2